Falterleben
in der Rhön
Im
Zentrum Deutschlands, im Drei-Länder-Eck von Thüringen,
Bayern und Hessen, liegt eine der abwechslungsreichsten Kultur- und
Naturlandschaften Deutschlands: die Rhön.
Von den ca. 170 in Bayern vorkommenden Tagfalterarten, leben etwa
zwei Drittel in der Rhön. Werden die nur im Alpengebiet vorkommenden
Arten herausgenommen, erhöht sich dieser Anteil auf erstaunliche
80 %! Mit diesen ca. 130 Arten gehört die Rhön aus naturkundlicher
Sicht zu den bedeutendsten Gebieten Deutschlands und das nicht nur
wegen der Vielfalt, sondern auch wegen der Seltenheit der hier lebenden
Schmetterlinge.
Ursache für diesen extremen Artenreichtum auf relativ kleiner
Fläche sind die vielen unterschiedlichen Lebensräume, die
von den Kalkmagerrasen der Kuppenrhön im Norden über die
Hochlagen der Langen Rhön bis zu den schonend bewirtschafteten
Waldgebiete der Südrhön reichen. Grundlage für die
reiche Schmetterlingsfauna sind eine extensive Landwirtschaft, sowie
die schonende Bewirtschaftung der Wald- und Wiesenflächen.
Zusätzlich fördert die Nährstoffarmut dieser Böden
das Vorkommen zahlreicher schutzwürdiger Pflanzen- und Tierarten.
Heckenzeilen, Feldgehölze und Lesesteinwälle bieten zusätzlichen
Lebensraum. Deshalb gehören diese Gebiete zu den besonders geschützten
Biotopen und werden in der europäischen Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie,
zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume in Europa, geführt.
Thema dieser Seite sind die Schmetterlinge der Rhön. Sie zeigt
die während meiner Urlaube 2019 und 2020, in jeweils nur 2 Wochen
im Juli, die in Fladungen und näherer Umgebung gemachten Falterfunde,
die sicher bestimmt wurden. Mittlerweile sind es ca. 45 Tagfalter
und ca. 14 tagaktive Nachtfalter in 2 Jahren! Die Liste erhebt natürlich
keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn besucht wurden, bis
auf wenige Ausnahmen, nur die Umgebung von Fladungen (Hohe Geba, Ostheim,
Oberelsbach usw.). Die „wenigen“ Falterfunde zeigen, welch
enormes Potential in diesem Natur- Hotspot Rhön steckt. Wem an
einer (fast) vollständigen Seite der Rhön-Schmetterlinge
gelegen ist, besuche bitte die Webseite „www.insektenwelt-wechterswinkel.de“
von Eugen Dietz, der in einer umfangreichen Dokumentation die Schmetterlings-
und Insektenwelt der Rhön erfasst hat.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Georg Temme |
TAGFALTER
Dickkopffalter
(Hesperiidae) |
Rostfarbiger Dickkopffalter
Ochlodes sylvanus
(LINNAEUS,1758)
Fladungen, Wurmberg
(2019, 2020)
|
Schwarzkolbiger Braun- Dickkopffalter
Thymelicus lineola
(PODA,1761)
Heufurt
(2020)
|
|
|
Ritterfalter
(Papilionidae)
|
Schwalbenschwanz
Papilio machon
(LINNAEUS,1758)
Brüchs, Abtsberg
(2019)
|
Schwarzer
Apollo
Panassius mnrmosyne
(LINNAEUS,1758)
Kreuzberg, Bischhofsheim (2019)
|
|
|
Weißlinge/Gelblinge
(Pieridae) |

Kleiner Kohlweißling
Pieris rapae
(LINNAEUS,1758)
Fladungen,
Wurmberg (2019,
2020)
|
Grünader-Weißling
Pieris napi
(LINNAEUS,1758)
Fladungen, Wurmberg (2019,
2020)
|
Baum-Weißling
Aporia crataegi
(LINNAEUS,1758)
Rotes Moor
(2019)
|

Großer
Kohlweißling
(soeben geschlüpft)
Pieris brassicae
(LINNAEUS,1758)
Fladungen,
Wurmberg (2019)
|
|
Leguminosen-Weißling/
Tintenfleck-Weißling
Leptidea sinapsis/realijuvernica-Komlex
(LINNAEUS,1758)
Hohe
Geba (2020)
|
Zitronenfalter
Gonepteryx rhamni
(LINNAEUS,1758)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2019, 2020)
|
|
|
Bläulinge
(Lycaenidae) |

Blauer Eichen-Zipfelfalter
Neozephyrus quercus
(LINNAEUS,
1758)
Nordheim (2019)
|

Kreuzdorn Zipfelfalter
Satyrium spini
(DENIS & SCHIFFERMÜLLER,1775)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2019, 2020)
|
Kleiner
Schlehen-Zipfelfalter
Satyrium acaciae
(FABRICIUS,1787)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2019, 2020)
|
|
|
Hauhechel-Bläuling
Polyommatus icarus
(ROTTEMBURG, 1775)
Brüchs, Wurmberg (2019,2020)
|

Streifen-Bläuling
Poyommatus damon
(DENIS
& SCHIFFERMÜLLER, 1775)
Weyershauk,
Ostheim (2019,
2020)
|

Silbergrüner
Bläuling
Lysandra coridon
(PODA,
1761)
Weyershauk,
Ostheim (
2020)n
|
Thymian-Ameisenbläuling/
Quendel-Ameisenbläuling Phengaris arion
(LINNAEUS,
1758)
Hohe
Geba (2020)
|
|

Argus-Bläuling
Plebejus argus (sp.)
(Wahrscheinlich)
(LINNAEUS, 1758)
Brüchs, Wurmberg (2020)
|
Kleiner
Sonnenröschen-Bläuling
Aricia agestis
(DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775)
Hohe
Geba (2020)
|

Rotklee-Bläuling
(Polyommatus semiargus)
(möglich, nicht sicher)
(ROTTEMBURG, 1775)
Rotes Moor(2020)
|
Großer
Feuerfralter
Lycaena dispar
(HAWORTH,
1803 )
Ellenbogen,
Frankenheim(2020)
|
Edelfalter
(Nymphalidae)
- Perlmutterfalter
(Heliconiinae)
|
Feuriger
Perlmuttfalter
Argynnis (Fabriciana) adippe
(Denis
& Schiffermüller, 1775)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020)
|

Mädesüß-Perlmuttfalter Brenthis ino
(Rottemburg,
1775)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020)
|

Kleiner
Perlmuttfalter
Brenthis
Issoria lathonia
(LINNAEUS,1758)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020)
|

Magerrasen-Perlmuttfalter
Boloria dia
(LINNAEUS,1767)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020)
|
-
Fleckenfalter
(Nymphalinae) |
C-Falter
Polygonia/Nymphalis c-album
(LINNAEUS,1758)
Brüchs, Wurmberg (2019,2020)
|
Distelfalter
Vanessa vardui
(LINNAEUS,1758)
Brüchs,
Wurmberg (2019)
|
Tagpfauenauge
Inachis io
(LINNAEUS,
1758)
Brüchs,
Wurmberg (2019)
|
Kleiner
Fuchs
Nymphalis urticae
(LINNAEUS,
1758)
Fladungen,
Wurmberg (2019, 2020)
|
|

Kaisermantel/Silberstrich
Argynnis paphia
(LINNAEUS,1758)
Brüchs, Wurmberg
(2018)
|
Landkärtchen
(Sommerform)
Araschnia levana
(LINNAEUS,1758)
Brüchs,
Wurmberg (2018)
|
|
|
-
Scheckenfalter
(Melitaeini) |

Roter Scheckenfalter
Melitaea didyma
(ESPER,1778)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020)
|
Scheckenfalter/Melitaea
sp.
Wachtelweizen-Scheckenfalter
Melitaea athalia
(wahrscheinlich)
(ROTTEMBURG, 1775)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020) 1
|
Baldrian-Scheckenfalter
Fladungen,
Wurmberg (2019,
2020)
|
|
-
Augenfalter
(Satyrinae) |
Waldbrettspiel
Pararge galathea
(LINNAEUS,1758)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2019, 2020)
|
Mauerfuchs
Lasiommata megera
(LINNAEUS,1767)
Weyershauk,
Ostheim (2020)
|

Kleines
Wiesenvögelchen
Coenonympha pamphilus
(LINNAEUS,1758)
Brüchs,
Wurmberg (2019,2020)
|
Weißbindiges
Wiesenvögelchen
Coenonympha arcanica
(LINNAEUS,1762)
Fladungen,
Wurmberg (2019,
2020)
|
|

Schornsteinfeger
Aphantopus hyperantues
(LINNAEUS,1758)
Brüchs,
Wurmberg (2019,2020)
|
Großes
Ochsenauge
Maniola jurtina
(LINNAEUS,1758)
Brüchs,
Wurmberg (2019,2020)
|
Weßbindiger
Mohrenfalter
Erebia ligea
(LINNAEUS,1758)
Schornhecke,
(2019)
|
Ockerbindiger Samtfalter
Hipparchia semle
(LINNAEUS,1758)
Hohe
Geba (2020)
|
|

Schachbrettfalter
Melangaria galathea
(LINNAEUS,1758)
Oberelsbach-Hundsrücken (2020)
|
|
|
|
-
Eisvögel
(Limenitidinae) |
Großer
Schillerfalter
Apatura iris
(LINNAEUS,1758)
Rotes
Moor
(2019)
|

Kleiner Eisvogel
Limentis camilla
(LINNAEUS,1764)
Gangolfsberg
(2019)
|
|
|
|
|
|
|
|
Tagaktive
Nachtfalter
Widderchen |
Esparasetten-Widderchen
Zygaena carniolica
(SCOPOLI, 1763)
Hohe
Geba (2020)
|
Thymian-Widderchen
(wahrscheinlich)
Zygaena purpuralis/minos Artkomplex
(BRÜNNICH,1763)
Hohe
Geba (2020)
|
Gemeines/Ampfer
Grünwidderchen
(wahrscheinlich)
Adscita statices
(LINNAEUS,1758)
Weyershauk,
Ostheim (2020)
|
Sechsfleck-Widderchen/Blutströpfchen
Zygaena filipendulae
(LINNAEUS,1758)
Absberg,
Brüchs
(2019)
|
Eulen, Bären
& Co. |
Blutbär/Jakobskrautbär
Tyria jacobaeae
(LINNAEUS,1758)
Nordheim (2020)
|
Braune
Tageule
Euclidia glyphica
(LINNAEUS,1758)
Blumenwiese
a. d. Streu, Heufert (2020)
|
Hufeisenkleeeule
Anarta odontites
(BOISDUVAL,1728)
Hohe
Geba (2020)
|

Schwarzspanner
Odezia atrata
(LINNAEUS,1758)
Brüchs,
Wurmberg (2019,2020)
|
|

Taubenschwänzchen
Macroglossum stellatarum
(LINNAEUS,1758)
Hohe
Geba, Träbes (2019)
|
Srohhütchen
Spiris striata
(LINNAEUS, 1758)
Weyershauk,
Ostheim (2020)
|

Heidespanner
Ematurga
atomaria
(LINNAEUS,
1758)
Hohe
Geba (2020)
|
Skabiosen-Langhornmotte
Nemophora
metallica
(PODA,
1761)
Oberelsbach-Hundsrücken
(2020)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(1) Die
meisten Melitaea-Arten (aurelia, britomartis, parthenoides...) sind
schwer voneinander zu unterscheiden. |